Checkliste: Wie du den besten Webdesigner für deine neue Firmenwebsite findest
Berufsbezeichnung Webdesigner ist in der Schweiz nicht geschützt
Das macht es nicht einfacher, den perfekten Webdesigner zu finden, der deine Bedürfnisse versteht und deine Erwartungen erfüllt. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Webdesigner die gleichen Fähigkeiten und Erfahrungen haben. Einige können sogar Ergebnisse liefern, die deinem Unternehmen mehr schaden als nützen.
Eine unzureichende Firmenwebsite kann sich negativ auf dein Unternehmen auswirken und dich Kunden kosten, ohne dass du es überhaupt bemerkst. Wir helfen dir gerne dabei, eine qualitativ hochwertige Website zu erstellen, die den Bedürfnissen deines Unternehmens entspricht und dir dabei hilft, deine Geschäftsziele zu erreichen.
Deshalb habe ich hier eine kurze Checkliste für dich zusammengestellt. Sie sorgt dafür, dass du nichts vergisst und hilft dir, deinem Webdesigner die richtigen Fragen zu stellen.
Strategische Webdesign-Checkpunkte:
Webdesigner finden: Checkliste für deine neue Website
1. Welche Funktion(en) soll deine neue Website erfüllen?
- A) Ich brauche eine einfache digitale Visitenkarte, ohne besondere Funktionen.
- B) Ich brauche zusätzliche Webdesign-Funktionen (alles Zutreffende notieren):
- Mehrsprachigkeit
- Einfaches Kontaktformular
- Komplexere(s) Formular(e)
- Chat-Funktion
- Blog-Artikel
- Anbindung an E-Mail Marketing
- Bilder-Galerien
- Web-Shop
- Google Maps
- Analytics-Tools
- Webdesign-Beratung
2. Hast du ergänzende Maßnahmen geplant für mehr Sichtbarkeit?
- A) Nein, keine besonderen Maßnahmen. Ich benötige die neue Website nur als online Visitenkarte.
- B) Ich möchte online mehr Sichtbarkeit erreichen (alles Zutreffende notieren):
- Google My Business Eintrag (für lokale Unternehmen)
- Google Werbung
- YouTube Werbung
- Social Media Werbung
- Beratung gewünscht
Inhaltliche Checkpunkte für die Planung deiner Firmenwebsite:
Jeder neue Besucher auf deiner Website hat zwei brennende Fragen. Diese müssen sie innerhalb weniger Sekunden mit JA beantworten können. Sonst sind sie sofort wieder weg, zurück in der Google-Suche.
- Bekomme ich hier die Lösung für mein Problem?
- Falls JA, sind “die” vertrauenswürdig?
Nimm dein bestes Notizbuch oder deine Lieblings-App zur Hand und beantworte folgende Fragen:
-
Welche Problemlösung(en) bietest du an?
- Ich biete folgende Problemlösungen: _____
- Ich biete folgenden Nutzen: _____
- Ich biete folgende Dienstleistungen an: _____
-
Vertrauensfördernde Maßnahmen für deine Firmenwebsite:
- Eine “Über uns” Seite oder Abschnitt.
- Logos und Zertifikate deines Werdegangs
- Kundenmeinungen
- Alle rechtlich relevanten Seiten und eine aktuelle Datenschutzerklärung
Rechtliche Webdesign-Checkpunkte:
Fragen an deinen Webdesigner / deine Webagentur:
- Besteht die Möglichkeit, ohne Cookies zu arbeiten, um auf ein Cookie-Banner zu verzichten?
- Wer kümmert sich um die korrekte Einbindung und Verknüpfung des Cookie-Banners, falls erforderlich?
- Impressum und Datenschutzerklärung (ACHTUNG: Hier bitte nicht einfach kopieren, sondern individuell anpassen.)
Technische Webdesign-Checkpunkte:
Fragen an deinen Webdesigner / deine Webagentur:
- Ist die verwendete Software zukunftssicher und kann die Website problemlos erweitert werden?
- Ist es ein gängiges System, sodass du bei Bedarf den Webdesigner oder die Agentur wechseln kannst?
- Wer kümmert sich um den laufenden Unterhalt: Software-Updates, Software-Lizenzen, Backups, Virenschutz?
Design-Checkpunkte:
Für das Design deiner neuen Website:
- Hast du bereits konkrete Vorstellungen? Notiere dir, welche Websites dir besonders gefallen.
- Falls nicht, lass dich beraten und erstelle Design-Vorschläge. Es sollte modern und professionell sein.
Deine nächsten Schritte:
Fülle alle Checkpunkte, die du einfach schnell erledigen kannst, aus. Diese Checkliste hilft dir, im ersten Gespräch mit deinem Webdesigner das Wichtigste zu klären und schnell den richtigen Webdesigner zu finden.
Drei Tipps, wie du es vermeidest, die falsche Webdesign Agentur zu wählen:
Tipp 1: Prüfe Empfehlungen und vermeide das Rosa-Brille-Syndrom Manchmal wird die eigene Firmenwebsite durch die Rosa-Brille betrachtet. Als Laie kann man oft nicht erkennen, ob die Website als Marketinginstrument richtig funktioniert. Prüfe daher immer die Website des empfohlenen Webdesigners.
Tipp 2: Ist der Webdesigner greifbar und transparent? Versteckt er sich hinter leeren Worthülsen und mächtigen Grafiken? Eine Referenzliste gibt Aufschluss über Kreativität, Seriosität und Kompetenz des Webdesigners.
Tipp 3: Content is King – Schwache Worte, schwache Taten! Flache Texte auf der Homepage des Webdesigners sind ein Warnsignal. Ein erfahrener Profi liefert nützliche Informationen und interessante Tipps für deine Website. Achte auf aussagekräftige Texte und gute Fotos.
Nächste Schritte zu deiner neuen Firmen-Website:
- Gehe die Checkliste durch.
- Kontaktiere verschiedene Webdesigner und Webagenturen. Oft merkst du schon im ersten Gespräch, wer zu dir passt und wer nicht. Nutze dabei die drei Tipps als Hilfe.
Jetzt bist du bestens gerüstet, um den perfekten Webdesigner für deine neue Firmenwebsite zu finden!



0 Kommentare